HR, weshalb, warum: Ab wann brauche ich eine:n People Manager:in?
Die Bewerbungen bleiben liegen. Oder stauen sich womöglich bereits in deinem E-Mail-Postfach. Du könntest dir jetzt denken: „Naja, aber es kommen ja immer wieder neue Bewerbungen rein, so dringend ist das jetzt nicht.“ Dazu lass dir sagen: Gute Kandidat:innen bleiben niemals lange auf dem Jobmarkt. Wenn du nicht schnell genug bist, ist es ein anderer mit Sicherheit. Aus diesem Grund solltest du auf Bewerbungen zeitnah reagieren. Und wenn du dafür keine Zeit hast: Jemanden einstellen, der das übernimmt.
Attraction, Recruitment, Onboarding: So gewinnst du Top-Talente
Der Employee Lifecycle (übersetzt: Mitarbeiterlebenszyklus) bezieht sich auf alle Stationen, die Mitarbeiter:innen in einer Organisation durchlaufen. Er beginnt damit, sich als attraktiver Arbeitgeber auf dem Jobmarkt zu präsentieren, um die Aufmerksamkeit von Talenten zu wecken. Weiter geht es mit dem Recruitment und dem Onboarding. Worauf es bei diesen ersten drei Stationen des Employee Lifecycles ankommt, erfährst du hier – im ersten Teil unserer Artikelreihe „Die 7 Stationen des Employee Lifecycles”.
In 3 Schritten zur erfolgreichen People Strategy
Eine gute Personalstrategie ist ein Rahmen, eine Vision und eine Zielsetzung mit konkreten Maßnahmen, die sich um die Mitarbeiter:innen drehen. Es geht unter anderem darum, das Engagement und die Bindung an das Unternehmen zu fördern, benötigte Kompetenzen zu identifizieren und neue Talente zu gewinnen. Vor allem aber geht es um die Gestaltung einer wertschätzenden und positiven Unternehmenskultur. Mit einem Ergebnis, das sich auf die Produktivität auswirkt: Wer sich gesehen und wertgeschätzt fühlt und gerne in einem Unternehmen arbeitet, der arbeitet erwiesenermaßen besser.